




Mit den Reiseunterlagen, die Sie ca. 14 Tage vor Reiseantritt zugeschickt bekommen, erhalten Sie die genaue Hotel-Adresse und weitere Infos. Die Anreise sollte bis ca. 18:00 Uhr erfolgen. Treffen Sie Ihre Gruppe und den Guide. Nach der Tour-Besprechung geht es zum gemeinsamen Abendessen.
Das Karwendelgebirge im Rücken starten wir auf einsamen Wegen durch die Leutasch, bevor es hinunter ins obere Inntal geht. Wir genießen zuvor noch schönste Blicke während einer ersten Cappuccino Pause. Der Fluß weist uns den Weg und wir erreichen unser erstes Etappenziel Imst/Arzl.
Sanftes Einrollen im Tal. Hoch über uns thront die Kronburg, einer der wenigen prähistorischen Kultplätze der Alpen. Die Burg von Landeck zeigt uns den Eingang ins „obere Gericht“. Auf alten Römerpfaden und ruhigen Nebenstrassen erreichen wir Altfinstermünz. Wahlweise bringt uns der Huckebike-Bus hoch nach Nauders. Dort erwartet uns die Wellnesslandschaft des Hotels.
Reschenpass wir kommen! Nur wenige Höhenmeter trennen uns noch von Italien. Das ewige Eis des Ortlers im Blick sausen wir hinab ins liebliche Vinschgau. Im mittelalterlichen Glurns erwartet uns ein Kleinod historischen Städtebaus. An Reinhold Messners Schloss vorbei nach Naturns/Goldrain.
Am Vormittag erreichen wir Meran. Cappuccino Pause unter Palmen im mondänen Kurort. Die Mittagsrast dagegen ist zünftig südtirolerisch im Törggelen-Geheimtipp mit selbstgemachtem Holunderblütensaft und kräftigem Speck. Tagesziel ist die Gemeinde Bozen/Girlan. Ein Glas südtiroler Edelvernatsch rundet diesen Tag gelungen ab.
Geschichtsträchtige Weinlagen und -orte bestimmen diesen Tag. Wie ein blauer Diamant blitzt dazwischen der Kalterer See. Flußabwärts saust das Rad entlang der Etsch bis nach Trento, der Stadt des Konzils. Es bleibt genug Zeit für einen Stadtbummel oder Kultur. Übernachtung im Palazzo Hotel direkt in der Altstadt.
Bei den ersten Höhenmetern aus Trento hilft uns wahlweise die Seilbahn. Wir passieren verwinkelte Dörfer und verträumte Bergseen. Beim Abschiedsessen inmitten der malerischen Weinberge geniessen wir beste Trentiner Küche.
Nach dem Frühstück werden die Bikes verladen. Im Reisebus treten Sie die Rückreise nach Mittenwald an. Danach individuelle Heimreise.
„Grobe Schotterstrecken müssen nicht auf jeder Alpenüberquerung sein. Für unsere Transalp Trekking Via Claudia haben wir kleinste Nebenstraßen und ruhige Radwege so geschickt kombiniert, dass jeder auch ohne fahrtechnische Akrobatik das Thema Transalp erleben kann. Sogar für Trekkingräder mit guter Bergübersetzung ist die Tour gut geeignet. Freuen Sie sich auf kulturelle Highlights und nette Mittagsplätze. Schöner kann Urlaub nicht sein.“
Level 1-2:
Kondition
Fahrtechnik
Anreise: Selbstanreise per PKW, Bahn nach Mittenwald/Karwendelregion.
Streckenart: Radwege, Asphalt-Nebenstraßen und leichte Schotterwege.
Tagesleistung: 400-860 Höhenmeter, 45-76 Kilometer
Gesamtleistung: 4600 (3700 mit Bus + Gondel), 410 Kilometer
Im Reisepreis enthalten: Geführte Tour, 7 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, mehrgängige Abendmenüs) in meist 4-Sterne-Hotels im DZ, oft Wellness-Landschaft, Gepäcktransport, Rücktransfer im komfortablen Reisebus.
Mindestteilnehmer: 8 Personen
Preis: 1.315 €
EZ-Zuschlag:
optional 185 €
Barbara ist im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern in Salzburg aufgewachsen. Schon als Kind war sie jedes Wochenende mit ihrer Familie in den Bergen unterwegs. Ihre große Leidenschaft gehört dem Bike sowie im Winter ihren Tourenskiern. Seit 2009 ist sie geprüfter Mountainbike und Touringguide. Sie liebt ruhige Berggipfel und naturbelassene Landschaften. Als ausgebildeter Naturführer ist sie stets auf der Suche nach spannenden Tieren und Pflanzen.
Aufgewachsen in Oberösterreich ist Kurt seit seinem 6. Lebensjahr sportlich aktiv. Seit seiner Jugend verbringt Kurt viel Zeit in den Bergen, beim Klettern aber vor allem beim Alpinklettern. Kurt besitzt zahlreiche Ausbildungen im Outdoor-Bereich, darunter Instruktor Alpin, Wildwasser-Kajak Ausbildung, Skihochtouren Ausbildung. Als gelernter Fotograf war er häufig in Paris oder Mailand unterwegs.
Markus ist Tiroler und ein sogenannter Naturbursche. Die Ötztaler und Lechtaler Alpen zählen zu Markus Hausbergen. Diese hat er auf praktisch allen Varianten beradelt, begangen oder mit Skiern befahren. Unwillkürlich ist aus dem Hobby ein Beruf geworden, den er im Winter als Skiguide in Samnaun/Ischgl ausübt. Was im Winter die Ski sind, ist im Sommer das Rennrad oder MTB. Darum entschloss er sich 2015 die Ausbildung zum MTB-Guide zu absolvieren.
Die angehende Ergotherapeutin lebt und studiert in Innsbruck. Damit sie ihr Studium gut meistert bewegt sie sich am liebsten in den Bergen – auf dem Fahrrad, den Skiern oder am Fels. Bei ihren Touren sind ihr der Spaß und die Entspannung sehr wichtig. Melanie führt die Trekking via Claudia Tour.
Oliver lebt mit seiner Familie in der Nähe von Karlsruhe und hat es nicht weit in den Schwarzwald, wo er im Sommer am liebsten mit dem Mountainbike im Gelände und auf flowigen Trails unterwegs ist. Die Bewegung in der Natur gibt ihm den Ausgleich für seine hauptberufliche Tätigkeit als Anwendungsentwickler in der Informationstechnologie. Nebenbei arbeitet er noch als Physio-Fitnesstrainer und Indoor-Cycling-Instructor.
Mit dem Rad hat der in Köln lebende Berliner bisher nicht nur Europa bereist. Es zog ihn mit dem Rad auch nach Malaysia und in die Karibik. Quasi täglich sieht man ihn, meist mit Gleichgesinnten, entweder auf dem MTB oder Rennrad, in Lauf- oder Wanderschuhen, im Wasser schwimmend oder mit dem Katamaran über das Wasser segelnd. Roger ist seit 2019 Guide im ALPS Team. Er bringt allerdings schon neun Jahre Erfahrung als Radguide mit.
Seit 2009 führt Rosel Touren bei ALPS und lebt sonst in Hamburg. Auch wenn die Berge so weit weg sind, es vergeht kein Tag an dem Rosel nicht draußen unterwegs ist. Egal ob auf Tourenski, zum Klettern, Wandern oder Mountainbiken. Sie freut sich auf viele schöne Erlebnisse mit euch in der Natur, bei denen nicht nur die Beinmuskeln beim Strampeln, sondern auch die Bauchmuskeln beim Lachen trainiert werden.
Egal ob Indoor oder Outdoor, Sevy aus München liebt es, sich zu bewegen. Schon als Kind wollte sie zu Fuß und mit Rad die Gipfel bezwingen. Mit dem Studium in München begann sie sowohl im Fitnessstudio als auch mit dem Mountainbike die Menschen zum Schwitzen zu bringen. Deshalb erwarb sie zusätzlich zu ihrer Guide-Ausbildung auch die Lizenz zum “Bikepark-Guide“. Eine perfekte Mountainbiketour ist es für Sie, wenn man sich die Trails erkämpfen muss und bei den Abfahrten einen bunten Mix aus Flowtrails, technisch-hochalpinen Trails und Bikepark Strecken zum Gas geben hat.
Grüne Wälder, hohe Berge und eine paar Gleichgesinnte im Schlepptau, (um Stock und Stein zu überwinden) – Der Idealzustand für Torsten. Nach mehreren Jahren, die er als Mountainbike-Guide in Südeuropa und am Gardasee unterwegs war, fand er 2015 zu ALPS und radelt seit dem frisch, fröhlich, frei im Sommer über die Alpen. Die MTB Riva und die Drei Zinnen Tour ist sein Areal (sowie das Trailcamp Harz). In seinem zweiten Leben arbeitet Torsten als Klettertrainer und Erlebnispädagoge und studiert Soziale Arbeit.