



Speziell für Tourenfahrer ist dieses Camp konzipiert. Keiner wird zu akrobatischen Höchstleistungen gezwungen. Aus unserer Erfahrung mit unseren Transalp Gruppen wissen wir, wo die Schwierigkeiten liegen: Auf Level 2, 3 und 4. Genau darauf werden unsere Coaches aufbauen und Grundlagen vermitteln. 3 1/2 aktive Tage haben wir dafür Zeit.
Das Gebiet könnte dafür nicht besser sein. Livigno liegt auf 1800 Meter Höhe und liefert für Touren und Training die perfekte hochalpine Kulisse. Zudem wurden spezielle Trainingsstrecken im Bikepark gebaut und die Seilbahn hilft uns, die Kräfte für die Abfahrten zu sparen. Ein besonderes Erlebnis für alle sind Livigno's Flowtrails. Sie gehören zu den besten der Welt.
Als Basis dient uns eines der schicksten ALPS-Hotels überhaupt. Großzügige Zimmer, ein toller Wellnessbereich und die anspruchsvolle Küche bieten sich als Ausgleich für die Erfolge des Tages an. Täglicher Wäscheservice ist inklusive. Massagen und Beauty-Behandlungen gibt's auch.
Livigno als Ort sollte nicht ganz verschwiegen werden. Das zollfreie Shoppingparadies liegt inmitten der imposanten Natur des Schweizer Nationalparks. Es gibt dort vier gut sortierte Bikeshops. Der Liter Super beispielsweise kostete 2016 nur etwas mehr als 1 Euro.
Die Gruppen trennen sich in unterschiedliche Lernklassen. Die Anforderungen lehnen sich dabei stark an unsere Transalp-Touren an.
Gruppe 1 richtet sich an unsere MTB-Einsteiger, wie Transalp Riva, Adria Kunden, die erste Fahrversuche in Trails machen oder vertiefen wollen und unsere Transalp Drei Zinnen, Bozen, Swiss, Engadin, Slowenien oder Südtirol Kunden, die manche Schwierigkeit dort doch gerne gemeistert hätten.
Gruppe 2 hat Touren wie die Swiss und Engadin recht gut geschafft, peilen jedoch die Transalp Sella, Dolomiti, Trentino, Cortina oder Marmolata an und will dafür sicherer werden.
Gruppe 3 sind versierte Mountainbiker, die sich selbst auf ein neues Level heben wollen und richtig vorbereitet eine Level 4 Tour, z.B. Transalp Enduro, Uina, Maloja oder Latemar in Angriff nehmen wollen. Der Begriff „fahrbar“ ist schließlich relativ.
„Die ersten Flowtrails der Alpen wurden vor über zehn Jahren in Livigno gebaut. Seitdem wurde das Trailnetz konsequent erweitert. Passo Trela, Alpisella, Val Mine und ganz neu der Val Minor Trail gehören zum feinsten MTB-Terrain. Mit Hilfe der Seilbahn und besten Fahrtechnik-Coaches lässt sich das Gebiet perfekt erkunden. 3 1/2 unvergessliche Trailtage warten.“
Es werden täglich verschiedene Leistungslevels angeboten.
Anreise: Selbstanreise per PKW/Bahn nach Livigno/Italien.
Streckenart: Forst- und Schotterwege, Trails, Bikeparks.
Tagesleistung: Es werden täglich verschiedene Leistungslevels angeboten.
Im Reisepreis enthalten: 3,5 Tage geführte Touren und Fahrtechniktraining in verschiedenen Levels, 4 Übernachtungen im DZ mit Halbpension im 4-Sterne Superior-Hotel Lac Salin mit exklusivem Wellnessbereich und Pool, 4 mehrgängige Abendmenüs
Mindestteilnehmer: 14 Personen
Preis: 1.095 €
EZ-Zuschlag:
optional 325 €
EZ-Zuschlag: Es handelt sich hierbei um ein Doppelzimmer zur Einzelnutzung.
Preishinweis: Nicht im Reisepreis enthalten sind die Seilbahnen, da diese je nach Gruppe unterschiedlich oft benutzt werden.
Michele ist in Südtirol zu Hause und seit seiner Kindheit konnte er dem Ruf der Natur nicht widerstehen. Er genießt es die Berglandschaft der Dolomiten zu erleben, dabei ist das Mountainbike einer seiner Favoriten. Ansonsten studiert Michele Sportwissenschaften an der Universität Verona und ist seit 2014 aktiver Mountainbike Guide. Eine wunderbare Tour zeichnet sich für ihn durch Gruppenfreude, Panoramaaussichten und flowigen Downhills aus.
Olaf Reinartz wird von allen unseren Gästen aufgrund seiner Fahrtechnik-Ratschläge gelobt. Er ist seit Jahren Vollblut-Guide und gibt im Winter Fahrtechnikkurse auf La Palma.
Was zuerst als Hobby begann wurde später zur Passion, welche schlussendlich mit der Ausbildung als Mountainbike Guide geendet hat. Wie viel ihm sein Hobby wert ist sieht man allein schon daran, dass er für sein Bike nahezu mehr Geld ausgibt als für sein Auto. Neben Mountainbiken zählen Skitouren, Variantenskifahren und Inlineskaten zu seinen Hobbys. Ehrenamtlich ist er zudem in den Tiroler Bergen als Bergretter unterwegs.